Die „Landwerkstatt“ af Burg

Neustart

Am Burger Hof soll im Laufe der Jahre ein vielfältiger Organismus wachsen, der in seiner Natürlichkeit Kinder, Jugendliche und Erwachsene erreicht, mitnimmt und arbeiten lässt. Seit 1963 war keine Bauernfamilie am Burger Hof mehr ansässig. 2017 starteten wir die ersten Versuche im Acker, nun sind wir auf 850 Quadratmeter Ackerfläche und seit März 2024, nach Abschließung der Sanierung des Stalls und Stadel, gibt es wieder Tiere am Burger Hof. Der Neustart braucht Zeit und Geduld. Wir zielen auf die uralte Tradition eines vielfältigen Südtiroler Bauernhofes und den Prinzipien einer natürlichen Landwirtschaft: Biodiversität – geschlossene Kreisläufe – gesunde Verhältnisse – nachhaltige Bewirtschaftung – Regionalität.


Wieso Landwerkstatt?

Die Landwirtschaft – genauso die Wald- und Hauswirtschaft – werden als Lernumgebung für die menschliche Entwicklung genutzt. Darüber hinaus zielen wir auf eine prozentuelle Selbstversorgung und darauf Menschen auf den Geschmack - zur Wertschätzung von lokal Hergestelltem bringen. Diese Ausrichtung und Herangehensweise machen die Landwirtschaft am Burger Hof zu einer Landwerkstatt. Mentale und soziale Themen stehen im Mittelpunkt, die Landwirtschaft ist Lernumgebung und Medium der sozialpädagogischen Arbeit und selbst nicht vordergründiger Inhalt. Besteht vertieftes Interesse an Bereichen der Landwirtschaft wird an Experten und Workshops im jeweiligen Bereich verwiesen.